Themengebiet:
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie

Studienfach

Studiengang
Name
Erstelldatum
Aufgabentext
Aufgabenstellungen
Benutzer
Universität
Nervenzelle Aufbau
Soma Nervenzellen
Nervenzellen Dendrit
Axon
Nervenzellen Myelin
Funktion Kolletaral
Synaptische Endigungen
Arten von Neuronen
Zelltypen, Nervenzellen
Gliazellen Schwannzellen
Neurotransmitter
Glutamat Funktion
Aminobuttersäure und Glycin
Neuronen Funktion
Funktion Amygdala zuständig für Angst Wutreaktion Beteiligt Verarbeitung Speicherung von emotionalen Inhalten
Hippocampus, Gehirn
Gyrus Cinguli Funktionen
Mittelhirn Funktionen
Thalamus
Hypothalamus Zwischenhirn
Funktion Hypophyse Bildung Speicherung Hormonen Wichtigstes Steuerungsorgan hormonellen Systems Steuerung Hypthalamus Hormone
Zwischenhirn
Formatio Reticularis Gehirn
Gehirn
Pons Funktionen
Funktion Kleinhirn
Rautenhirn
Mittelhirn
Gehirn Bestandteile
Funktion Serotonin
periphere Nervensystem
vegetatives Nervensytem
Sympathikus Nervensystem
Parasympathikus Einfluss auf Organe
Hormonsystem endokrines System
psychotrope Hormone
Schilddrüse Funktion
Nebenniere Funktion Endokrines System
Bauchspeicheldrüse Funktionen
Funktion Keimdrüsen
Unterschied Empfindung Wahrnehmung Mensch empfindet über Zellen nimmt Reize Wahrnehmung Psyche aufgenommenen Informationen inter
Bottom up Prinzip der Informationsverarbeitung
Top-down Methode der Informationsverarbeitung
Bestandteile Auge
Akkomodation
Stäbchen und Zapfen
Blinder Fleck
Retina Bipolarzellen
Sehen, Wahrnehmung, Adaptation
Prinzipien visueller Verarbeitung, Sehen
Helligkeitsarten
Neuron Ruhezustand
Neuron in Erregung
Nervenzellen Refraktärzeit
Katecholamine
Acetylcholin
Hirnareale Funktionen
Gehirn rechte und linke Gehirnhälfte
Neuronen Nervenzellen Ruhezustand
Frontallapen Areale
Temporallappen Areale
Wernicke motorischer Kortex auditiver Kortex
Parietallappen
Okzipitallappen Funktion
Cocktailparty Effekt
Dichotisches Hören
dichotisches Hören
Broadbent
Aufmerksamkeit frühe und späte Ansätze
Cocktailpartyeffekt
Popouteffekt
parallele und serielle Suche
Perspektiven auf das Bewusstsein, Qualia, Metakognition
Change Blindness
Feedward-Wellen vs. rekurrente Verarbeitung
Kognitive Kontrolle und exekutive Funktion
Stroop Effekt
Kommentare & Bewertungen

Kommentar hinzufügen

* Pflichtfeld
2500

Kommentare (0)

Noch keine Kommentare? Stelle die erste Frage!
#gemeinsamgegencorona
Bleibt gesund!
Willkommen bei Philus! Viel Spaß beim Lernen!
Registriere dich kostenlos und fang noch heute an zu lernen!