Name
Erstelldatum
Aufgabentext
Aufgabenstellungen
Benutzer
Universität
Stabilisierung Alkylradikale
Unterschied Methylradikal Butylradikal
Stabilisierung Alkylradikale
Carbenium-Ionen
Carbokationen Definition Beispiele
Carbonium-Ion Definition
Knoevenagel-Reaktion Carbanionen Radikale
Carbanionen Definition
Carbanionenstabilität
Stabilität Carbanion tertiär primär
Tosylate Verbindungsklasse
Methyltosylat Strukturformel
Mesylat Trivialname
Methylsulfonsäurepropylester Strukturformel
Reaktionsgleichung nucleophile Substitution
Triflat Trivialnamen
vier gute Abgangsgruppen nennen
Abgangsgruppenqualität
Faustregel Abgangsgruppenqualität
SN Reaktion schlechte Abgangsgruppen
Abgangsgruppenqualität Nivellierung
Unterschied Abgangsgruppenqualität protisches aprotisches Lösemittel
Amindarstellung Alternative Gabriel-Synthese
Williamson-Ether-Synthese Besonderheiten
Williamson-Ether-Synthese Begründung
Ambidentes Nucleophil
Alkylierung Amine Probleme
Mehrfachalkylierung Amine Lösung
Maskierung Ammoniak Gabriel-Synthese
bis-Nucleophil Beispiel
Gabriel-Synthese Reaktionspartner
Angriffstyp Gabriel-Synthese
Primäre Amine aus Alkylhalogeniden
Elektrophile Verbindungen Cancerogen
Grund Cancerogenität Toxizität Elektrophile
Vicinale Allylgruppe Benzylgruppe SN2 bevorzugt vor SN1
SN2 Vicinaler Allylgruppe Benzylgrppe
SN1 SN2 vicinal Allyl Benzyl
Allylgruppe Benzylgruppe SN1 SN2
Strukturformel Thymol
SN Angriff Cyanid Nitril Isonitril Isocyanid
Williamson-Ether-Synthese Edukte
Phosphor-Nucleophile Alkylierung
orgchemsem
tertiäres Butylradikal zeichnen
Ethylradikal zeichnen
Isopropylradikal
Radikale Sortieren nach Stabilität
Carbanionen Sortieren Stabilität
Abgangsgruppenqualität SN-Reaktion
Reaktionstypen aromatische Systeme
Hückel-Regel Aromaten
Hückel-Regel Aromaten
Hückel-Regel Pyridin
Hückel-Regel Benzol
Hückel-Regel Pyrrol
Hückel-Regel Furan
Hückel-Regel Thiophen
Hückel-Regel Naphthalin
Hückel-Regel Chinolin
Hückel-Regel Cyclopentadienyl-Anion
Hückel-Regel Cyclopentadien
Hückel-Regel Tropylium-Kation
Hückel-Regel Tropiliden
Hückel-Regel Phenanthren
Hückel-Regel 14-Annulen
Hückel-Regel Pyrimidin
Hückel-Regel Cyclobutadien
Hückel-Regel Cyclooctatetraen
ringstromeffekt h-nmr
Benzol Cyclohexatrien Reaktionen und physikalische Unterschiede
Benzol Cyclohexatrien Vehalten Grund
Strukturformel Nicotinamid
Strukturformel Nicotinsäure
Beispiel sechsgliedrige aromatische Heterozyklen
Beispiel fünfgliedrige aromatische Heterozyklen
Pyridin Derivate
Pyridin Derivate
Pyridin Derivate
Pyridin Basizität
Pyridin Benzol Elektronendichte Vergleich
Pyridin Benzol Reaktivität Vergleich
Pyridinbasen DNA
Pyridinbasen RNA
Strukturformel Uracil Thymin Unterschied
Pyrimidin Biologie RNA Pyrimidinbasen DNA
Pyrrol Furan Thiophen Imidazol aromatische fünfgliedrige Heterozyklen
Pyrrol Basenstärke
Imidazol Basenstärke
Imidazol Basenstärke
Purin Aromattyp
Strukturformel Adenin
Strukturformel Guanin
Strukturformel Cytosin
Strukturformel Thymin
Strukturformel Uracil
bindende Basenpaare DNA
bindende Basenpaare RNA
Acetessigester Acetessigsäureethylester
Acetessigester 3-Oxobutansäure
Wittig-Reaktion Reaktionstyp
Wittig-Reaktion
Wittig-Reaktion
Wittig-Reaktion Entdecker
Wittig-Reaktion Ablauf
Reaktionsgleichung Phosphonium-Yliden
Bildung Phosphonium-Yliden
Wittig-Reaktion Reaktionsschritte
Wittig-Reaktion Reaktionsschritte
Wittig-Reaktion Ablauf
Friedel-Crafts-Alkylierung Reaktionstyp
Friedel-Crafts-Acylierung Reaktionstyp
Gattermann-Koch Formylierung Reaktionstyp
Sulfonierung Reaktionstyp
Gattermann-Synthese Reaktionstyp
Gattermann-Adams-Reaktion Reaktionstyp
Houben-Hoesch-Reaktion Reaktionstyp
Vilsmeier-Reaktion Reaktionstyp
Hydroxymethylierung Reaktionstyp
Blanc-Chlormethylierung Reaktionstyp
Kolbe-Schmitt-Synthese Reaktionstyp
Reimer-Tiemann-Synthese Reaktionstyp
Azofarbstoff-Synthese Reaktionstyp
Additions-Eliminierungs-Mechanismus Reaktionstyp
Tschitschibabin-Synthese Reaktionstyp
Sandmeyer-Reaktion Reaktionstyp
Hydroxymercurierung Reaktionstyp
Hydroborierung Reaktionstyp
Bromaddition Reaktionstyp
Bromaddition cyclische Alkene Reaktionstyp
Addition anorganischen Säuren Reaktionstyp
Addition H2O Reaktionstyp
Addition Halogenwasserstoff Reaktionstyp
Hydrierung Reaktionstyp
Diels-Alder-Reaktion Reaktionstyp
Dimerisierung Alkenen Reaktionstyp
Addition Carben Reaktionstyp
Ozonolyse Reaktionstyp
Huisgen-Addition Reaktionstyp
Darstellung 1,2-Diole Reaktionstyp
Epoxidierung Reaktionstyp
Prileschajew-Reaktion Reaktionstyp
Chugaev-Reaktion Reaktionstyp
Cope-Eliminierung Reaktionstyp
Iminbildung Keton Aldehyd Reaktionstyp
Enaminbildung Keton Aldehyd Reaktionstyp
Hydrazonbildung Keton Aldehyd Reaktionstyp
Oximbildung Keton Aldehyd Reaktionstyp
Paal-Knorr-Synthese Reaktionstyp
Beckmann-Umlagerung Reaktionstyp
Fischer-Indol-Synthese Bedeutung
Wolff-Kishner-Reduktion Bedeutung
Bamford-Stevens-Reaktion Bedeutung
Strecker-Aminosäure-Synthese Reaktionstyp
Benzoin-Kondensation Reaktionstyp
Alkinaddition Reaktionstyp
 Aldol-Kondensation Aldol-Addition Reaktionstyp
Perkin-Synthese Reaktionstyp
Knoevenagel-Synthese Reaktionstyp
Mannich-Reaktion Reaktionstyp
Wittig-Horner-Emmons-Reaktion Reaktionstyp
Grignard-Reaktion Reaktionstyp
Michael-Reaktion Reaktionstyp
Skraup-Chinolin-Synthese Reaktionstyp
Esterkondensation Reaktionstyp
Dieckmann-Kondensation Reaktionstyp
Clemmensen-Reduktion Reaktionstyp
Bouveault-Blanc-Reduktion Reaktionstyp
Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion Reaktionstyp
Leukart-Wallach-Reaktion Reaktionstyp
Glycolspaltung Reaktionstyp
Haloform-Reaktion Einhorn-Reaktion Reaktionstyp
Baeyer-Villiger-Oxidation Reaktionstyp
Oppenauer-Oxidation Reaktionstyp
Oppenauer-Oxidation andere Namen
Cannizzaro-Reaktion Reaktionstyp
Pinacolon-Umlagerung Reaktionstyp
Wagner-Meerwein-Umlagerung Reaktionstyp
Wolff-Umlagerung Reaktionstyp
Arndt-Eistert-Synthese Reaktionstyp
Hofmann-Abbau Reaktionstyp
Curtius-Abbau Reaktionstyp
Lossen-Abbau Reaktionstyp
Schmidt-Reaktion Reaktionstyp
Hock-Phenolsynthese Reaktionstyp
Cope-Umlagerung Reaktionstyp
Claisen-Umlagerung Reaktionstyp
Reaktionsgleichung Alkohol Natrium Alkoholate
stark aktivierende Ortho Para Dirigierende Substituenten
stark aktivierende Ortho Para Dirigierende Substituenten
allgemeine Reaktionsgleichung Friedel-Craft-Alkylierung
Reaktionstyp Friedel-Craft-Alkylierung
Reaktionsschritte Friedel-Craft-Acylierung
Schritte Mechanismus Friedel-Crafts-Alkylierung
Nachteile Friedel-Crafts-Alkylierung
Reaktionsgleichung Friedel-Crafts-Acylierung
Darstellung Carbonsäurechloride
Carbonsäurechloride Darstellung Edukte
Reaktion Carbonsäuredarstellung Phosphortrichlorid
Reaktion Carbonsäuredarstellung Phosphorpentachlorid
Reaktion Carbonsäuredarstellung Thionylchlorid
Reaktion Carbonsäuredarstellung Oxalylchlorid
Vorteil Umsetzung Carbonsäurechlorid Thionylchlorid
Bromierung Phenol Anilin Lewis-Säure
Reaktionsgleichung Bromierung Phenol
NBS N-Bromsuccinimid
N-Bromsuccinimid NBS Strukturformel
Bernsteinsäure Strukturformel
DMF Dimethylformamid Abkürzung
DMSO Dimethylsulfoxid Abkürzung
THF Tetrahydrofuran Abkürzung
Ethylacetat Essigsäureethylester
Diphenylketon Benzophenon
Dialkylsulfate Sulfoxide
Monophosphan Phosphin
Phosphonige Säure Tautomer Phosphinsäure
Phosphinsäure Tautomer Phosphonige Säure
Trifluormethansulfonsäurebutylester Strukturformel
Bromierung Anilin Reaktionsgleichung
NBS N-Bromsuccinimid Anwendung
Einflussfaktoren Reaktivität Aromaten
niedrige Elektronendichte Heteroaromaten
hohe Elektronendichte Aromaten
Substituenten positiver mesomerer Effekt
Prinzip Aktivierung Aromaten +M-Effekt
Prinzip Deaktivierung Aromaten -M-Effekt
Reaktionsgleichung Bromierung Benzol
Reaktionsschritte Bromierung Benzol
Reaktionsgleichung elektrophiler Angriff aktiviertes Brom auf Benzol
Iodierung Aromaten
Iodierung Aromaten Edukte Hilfsmittel
Fluorierung Aromaten Hinweise
Fluorierung Chlorierung Aromaten
schwach aktivierende ortho para dirigierende Substituenten
schwach deaktivierende ortha para dirigierende Substituenten
Reaktionsgleichung Aktivierung Brom Lewis-Säure
Reaktionsgleichung Rearomatisierung Bromcyclohexadienyl-Kation
Lösemittel Bromierung Phenol
Lösemittel Bromierung Anilin
Substituenten meta-dirigierend
Substituenten meta-dirigierend
Substituenten ortho & para-dirigierend
Substituenten ortho & para-dirigierend
Halogene als Erstsubstituent
Halogene als Erstsubstituent
Halogene als Erstsubstituent
stark desaktivierende meta dirigierende Substituenten
NH2 Einfluss als Erstsubstituent
NHR Einfluss als Erstsubstituent
NR2 Einfluss als Erstsubstituent
OH Einfluss als Erstsubstituent
OR Einfluss als Erstsubstituent
Alkylrest Einfluss als Erstsubstituent
Phenylrest Einfluss als Erstsubstituent
F Einfluss als Erstsubstituent
Cl Einfluss als Erstsubstituent
Br Einfluss als Erstsubstituent
I Einfluss als Erstsubstituent
NO2 Einfluss als Erstsubstituent
CF3 Einfluss als Erstsubstituent
NR3 Einfluss als Erstsubstituent
COOH Einfluss als Erstsubstituent
COOR Einfluss als Erstsubstituent
(CO)R Einfluss als Erstsubstituent
SO3H Einfluss als Erstsubstituent
CN Einfluss als Erstsubstituent
Elektronendichte Pyrrol
Elektronendichte Thiophen
Elektronendichte Furan
Elektronendichte Pyridin
Elektronendichte Pyrimidin
Substituenten negativer mesomerer Effekt
Hyperkonjugation Definition
Reaktionstypen organische Chemie
Eliminierung
Eliminierung E1
Eliminierung E2
SO2R Einfluss als Erstsubstituent
SO2R mesomere induktive Effekte
Stärke positiver induktiver Effekt
Stärke negativer induktiver Effekt
O- induktiver Effekt
COO- induktiver Effekt
CR3 induktiver Effekt
NR3+ induktiver Effekt
NH3+ induktiver Effekt
SR2+ induktiver Effekt
NO2 induktiver Effekt
SO2R induktiver Effekt
CN induktiver Effekt
CCR induktiver Effekt
SO2Ar induktiver Effekt
COOH induktiver Effekt
F induktiver Effekt
Cl induktiver Effekt
Br induktiver Effekt
I induktiver Effekt
OAr induktiver Effekt
CONR induktiver Effekt
OR induktiver Effekt
COR induktiver Effekt
SH induktiver Effekt
SR induktiver Effekt
OH induktiver Effekt
Ar induktiver Effekt
CH=CR2 induktiver Effekt
OH mesomerer Effekt
NH2 mesomerer Effekt
Halogene mesomerer Effekt
COR mesomerer Effekt
SO2R mesomerer Effekt
NO2 mesomerer Effekt
CN mesomerer Effekt
O- mesomerer Effekt
O- mesomerer induktiver Effekt
COR mesomerer induktiver Effekt
COOR mesomerer induktiver Effekt
COOH mesomerer induktiver Effekt
NO2 mesomerer induktiver Effekt
CN mesomerer induktiver Effekt
Halogene Substituenteneffekte
OH Substituenteneffekte
NH2 Substituenteneffekte
NR2 Substituenteneffekte
NHR Substituenteneffekte
Alkylgruppen induktiver Effekt
Reaktionsgleichung elektrophile Iodierung Aromat Silbernitrat
Reaktionsgleichung elektrophile Iodierung Aromat Iodmonochlorid
Reaktionsgleichung Aktivierung Halogenalkan
elektrophiler Angriff aktivierter Halogenalkan Friedel-Crafts-Alkylierung
Rearomatisierung Reaktionsgleichung Friedel-Crafts-Alkylierung
Katalysatoren Friedel-Crafts-Alkylierung
Katalysatoren Friedel-Crafts-Alkylierung Wirksamkeit
Mechanismus Thionylchlorid Carbonsäurechloriddarstellung
Mechanismus Acyliumionbildung Carbonsäurechlorid Komplexbildung Friedel-Crafts-Acylierung
Mechanismus Acyliumionbildung Carbonsäureanhydrid Komplexbildung Friedel-Crafts-Acylierung
elektroph. Alkanoylierung Aromat Acyliumion Friedel-Crafts-Acylierung
Komplexbildung Phenylalkanon Lewis-Säure Friedel-Crafts-Acylierung
wässrige Aufarbeitung Komplexzerstörung Phenylalkanon-Lewis-Säure-Komplex Friedel-Crafts-Acylierung
Reaktionsgleichung Gattermann-Koch-Formylierung
Katalysatoren Friedel-Crafts-Acylierung
Katalysatoren Gattermann-Koch-Formylierung
Elektrophilbildung Gattermann-Koch-Formylierung
Phenole Ausnahme Gattermann-Koch-Formylierung
Phenole Alternative Gattermann-Koch-Formylierung
Gattermann-Koch-Formylierung Edukte
Gattermann-Synthese Edukte
Gattermann-Synthese beteiligte Verbindungen
Gattermann-Koch-Formylierung beteiligte Verbindungen
Elektrophilbildung Gattermann-Synthese
Gattermann-Synthese
Gattermann-Synthese Anwendungsgebiete
Reaktionsmechanismus Gattermann-Adams-Synthese
Reaktionsmechanismus Houben-Hoesch-Synthese
Houben-Hoesch-Synthese Gattermann-Synthese
Gattermann-Adams-Synthese Gattermann-Synthese
Vilsmeier-Haack-Reaktion Anwendungsgebiete
Vilsmeier-Haack-Reaktion beteiligte Verbindungen
Vilsmeier-Haack-Reaktion Teilschritte
Vilsmeier-Haack-Reaktion Elektrophilbildung
Vilsmeier-Haack-Reaktion Reagenzen Elektrophilbildung
Reaktionsgleichung elektroph. Angriff Vilsmeier-Haack-Reaktion
Reaktionsgleichung elektroph. Angriff Vilsmeier-Haack-Reaktion
Wittig-Reaktion Edukte
Wittig-Reaktion Produkte
Wittig-Reaktion Allgemein
Wittig-Reaktion Reaktionsbedingungen
Wittig-Reaktion Ablauf
Wittig-Reaktion Reaktionsgleichung in Summenformeln
Diels-Alder Edukte
Diels-Alder Produkte
Diels-Alder Synonyme
Diels-Alder Ringbildung Alkene
Nobelpreis 1950 Chemie Otto Diels Alder Kurt Alder
Nobelpreis Chemie 1950 Diels Alder
Diels-Alder Dien Voraussetzung
Diels-Alder thermodynamische kinetische Begünstigung endo
Diels-Alder thermodynamische kinetische Begünstigung exo
Diels-Alder kinetische Begünstigung endo exo
Diels-Alder thermodynamische Begünstigung endo exo
Diels-Alder Stereochemie
Diels-Alder Induzierung
Diels-Alder Mechanismustyp
katalytische Hydrierung Mechanismustyp
katalytische Hydrierung Olefine Alkene Alkane
katalytische Hydrierung Alkine Alkane
katalytische Hydrierung endotherm exotherm
katalytische Hydrierung Reagenzien
katalytische Hydrierung Katalysatoren
katalytische Hydrierung cis-Addition trans-Addition
katalytische Hydrierung Reaktivität
katalytische Hydrierung Reaktivität
katalytische Hydrierung Phenol
katalytische Hydrierung Nitrogruppe
katalytische Hydrierung Nitrosogruppe
katalytische Hydrierung Diazoverbindungen
katalytische Hydrierung Hydrazine
katalytische Hydrierung Edukte
katalytische Hydrierung Ketone Aldehyde
katalytische Hydrierung Aromaten funktionelle Gruppen Substituierten Reste
Zajcev-Regel Saytzeff-Regel
Erlenmeyer-Regel
Kornblum-Regel
Markovnikov-Regel Markownikoff-Regel
Mannich Reaktion Edukte
Mannich Reaktion Produkte
Mannich Reaktion tertiäres Amin
Mannich Reaktion Ablauf
Mannich Reaktion Allgemein
Mannich Reaktion Kategorie
Mannich-Reaktion Reaktionsgleichung Summenformeln
Mannich-Reaktion Ziel
Mannich-Reaktion Mechanismus
Mannich-Reaktion Erster Schritt Formaldehydbildung
Mannich-Reaktion Zweiter Schritt Deprotonierung des Enols
Mannich-Reaktion Dritter Schritt Nucleophile Substitution
Mannich-Base alpha,beta-ungesättigte Carbonylverbindung
Mannich Reaktion Reaktionsgleichung Iminiumionbildung
katalytische Hydrierung Edukte
katalytische Hydrierung alpha,beta-ungesättigter Carbonylverbindungen
Carbonylgruppe schützen
Carbonylgruppe schützen
Diolschutzgruppe Acetal
Acetale entschützen
Thioacetale Alternativ zu Acetalen
Thioacetale entschützen
Acetalbildung
Schutzgruppen Ziele
Schutzgruppen OC funktionelle Gruppen